Sonntag, 17. Juli 2016

Ein Dorf namens Welt

Das Jahr 2016 hat es in sich. All überall scheinen die Gesellschaften streng zwiegeteilt, rund um die Welt geschehen Ereignisse oder stehen bevor, die uns betroffen machen ohne uns zu betreffen, die uns nahegehen ohne in unserer Nähe stattzufinden, über die wir bestimmen möchten ohne dort eine Stimme zu haben.

In wie weit geht uns die jeweilige Politik anderer Länder etwas an?
Steht es uns zu, zu protestieren, wenn die Bevölkerung eines anderen Landes ein "falsches" Oberhaupt gewählt hat oder wählt oder wählen wird oder wählen könnte?
Dürfen wir, in einem anderen Land, uns einen Kandidaten überhaupt "wünschen"? Dürfen wir enttäuscht sein, wenn "unser Favorit" nicht die Position erlangt, in der wir ihn gern gesehen hätten?
Dürfen wir uns mit unserer persönlichen Meinung überhaupt einmischen? Urteilen? Verurteilen?
Hat uns jemand um unsere Meinung gefragt, oder unseren Rat?

Wenn sich die Nachbarin eine, in unseren Augen und nach unserem Geschmack beurteilt, hässliche Couchlandschaft kauft, zu einem überhöhten Preis, die uns unbequem wäre - wäre es nicht ihr Sitzmöbel, in ihrem Wohnzimmer, in ihrer Wohnung? Und hätten wir Bedenken, dass ihr Haustier dieses sündteure, scheußliche Monstrum in kürzester Zeit zerstören könnte - hat sie nach unseren Bedenken gefragt? Ist es nicht allein ihre Entscheidung?

Und würden wir uns von der Nachbarin ungefragt dreinreden und kommentieren, wenn nicht sogar protestieren lassen?

Die Welt ist ein Dorf geworden. Mit Dorftratsch, in dem wir uns über Andere das Maul zerreißen. Mit Dorfbestimmungen, anhand derer wir Anderen vorschreiben wollen, wie sie ihren Vorgarten zu gestalten haben. Mit dörflicher Nähe, in der wir glauben uns erlauben zu dürfen, auf jedermanns Grundstück ein- und ausspazieren zu können wie es uns gelüstet.

Aber die Dörfler, die Wir, das sind die Mitteleuropäer. Die Ex-Erste-Weltler. Wir sind besser als die Anderen. Fortschrittlicher. Wir haben den Durchblick. Den Standard. Die Weisheit mit dem Löffel gefressen. Und diesen Löffel müssen wir allen und jedem in den Rachen schieben, ungefragt.
Unsere Kultur ist die Einzige, unsere Religion, unsere Mode, unsere Musik, unsere Filme, unser Aussehen. 
Wir sind die Helikoptereltern der gesamten Welt.
Irgendwie nicht verwunderlich, wenn irgendwo irgendwann irgendwer einmal davon die Nase gehörig voll hat.

Dabei sollten wir gerade in diesen Zeiten vorsichtig sein, ob wir eigentlich Berechtigung, wenn es so etwas überhaupt gibt, zu einer solchen Arroganz haben. Entwickelt sich Mitteleuropa nicht gerade etwas suboptimal? Haben wir nicht an allen Ecken und Enden vor unserer eigenen Haustüre Grund zu meckern und zu kritisieren? Und sollten wir nicht vielleicht einmal in den Spiegel schauen und uns selbst die vielen schönen Ratschläge geben, die wir Anderen aufdrängen? Uns einmal selbst ins Gewissen reden? Nachdem wir uns selbst mit einem kritischen Blick durch und durch analysiert haben?

Wir können leben wo wir leben, so viel Freiheit haben wir. Und dort wo wir leben, dort allein geht uns auch an.
Wir können helfen wo Hilfe gebraucht wird, so viel Ressourcen haben wir. Wir können, nein müssen, Zivilcourage an den Tag legen. Wir müssen im Notfall ungefragt, aber nach Regeln, eingreifen. Aber wir können die alte Dame nicht ununterbrochen über die Straße hin und her geleiten, wenn sie eigentlich nur an der Straße gestanden ist, um auf ihr Taxi zu warten.

Donnerstag, 26. Mai 2016

Wie soll ein Präsident sein?

Wie soll ein Präsident* sein?
Er soll wie der Vater des Landes sein.
Wie soll ein Vater sein?
Er soll erfahren sein, gerecht, schützend und leitend, aber auch die Freiheit zur Entwicklung geben. Man soll ihm glauben und vertrauen können, ihn schätzen, respektieren und lieben können, so wie er seine Kinder schätzt, respektiert und liebt. Er soll verzeihen können, seriös und glaubwürdig sein, ohne unnahbar oder angsteinflößend zu wirken. Er soll ermuntern, in schwierigen Momenten zur Seite stehen, und in erfolgreichen Zeiten sich mitfreuen und loben können. Er soll ein Lehrer sein, ein Freund, ein Kritiker, ein Ansporn. Er soll seine Kinder auf seinen Schultern tragen, sie aber auch im Bedarfsfall rügen. Er soll besonnen sein, mitfühlend, humorvoll, weltoffen, und fest im Leben stehen. Er soll das Beste für das Wohl seiner Kinder anstreben, und auch Unterstützung und Vorschläge annehmen können. Man soll stolz sein können auf ihn, auch wenn man manchmal nicht vollkommen seiner Meinung ist. Man soll sich auf ihn verlassen können, so wie er sich auf seine Kinder verlassen können soll.

Wenn ich mir aussuchen könnte, wer mein Vater sein soll, wüsste ich es auf Anhieb.
Einen leiblichen Vater können wir heute nicht auswählen. Aber einen Präsidenten wählen, das können und sollen wir heute.

(*das Selbe gilt auch für eine Präsidentin, als die Mutter des Landes. Allerdings stehen heute zwei Männer zur Wahl.)

Zuhören. Reden. Zuhören.

Mit einer netten VdB-Antisympathisantin und F-Zugeneigten geplaudert. Innerlich draufgekommen, dass ihre Wünsche, Sorgen, Träume, wenn schubladisiert, eigentlich tief grün und dunkelrot sind bzw. mit R/G in vielen grundlegenden Ideen und Ideologien übereinstimmen.
Es ist vielleicht nur der Name der von vornherein abschreckt?
- Ich plaudere weiter.

Hiermit rufe ich den "Abholdienst":

- bürgerliche Kleinunternehmerin mit Unterstützungsmangel, Zukunftssorgen, Bürokratiefrustrationen, Steuerschwierigkeiten.
- gebildete Nahversorgerin der das Herz blutet ob der Ressourcen- und Finanzverschwendung, mit dem Gedanken, die Bevölkerung selbst müsste die Einstellung zu Wertschätzung und Selbstzügelung ändern, für einen Aufschwung und den Erhalt regionaler Betriebe.
- Regierungspolitikverdrossene, die Schwäche, "Zahnlosigkeit" und Packelei vorwirft.
- sozial Mitfühlende, die eine Rundumverteilung an und für alle auf der ganzen Welt wünscht statt "unnötiger Yachten für ein Dutzend, während Andere daneben verhungern", - weil es möglich wäre.

Hier hat jemand Durst nach baldigem Zurseitestehen, Kennenlernen von Alternativen und Informationen darüber was bereits "geht". Hier verzweifelt jemand bei der Auswahl "zwischen Pest und Cholera". Hier ist jemand bereit, Kanzler Kern eine allerletzte, hoffende Chance zu geben, und dP Van der Bellen zu akzeptieren als jemand der mehr ist als ein 68er-Hippieopa.
Und derer gibt es viele! Hört ihnen zu! Und erzält ihnen was für sie wirklich Nützliches! Und: Setzt Taten. Viele gute Taten. Eine nach der anderen, stetig und dauerhaft (denkt "Perlenkette").

Sonntag, 15. Mai 2016

Bildschuld

Wieder hat sich eine Fülle an Bildern angesammelt. Im Kopf, im Telefonspeicher, aus der Stadt.
Ich stelle eine kleine Auswahl einfach einmal hin.

2063

Dienstag, 10. Mai 2016

Der Glaube an das Gute an der Menschheit ist jedes Menschen Recht

"Im Internet kursiert", wie man so zu sagen pflegt, derzeit ein Video, das in einem zehnminütigen Zusammenschnitt ein "Best of Hofer" darbietet.
Anfangs wollte ich es erst gar nicht sehen. Ich habe schon genug Informationen, wie ich neulich auch einem Hoferwerber antwortete. Jetzt hab ich den Minifilm doch angeschaut.
Und ich werde ihn meinem Kind nicht zeigen. Ich würde ihn eher nichtjugendfreie Horrorfilme schauen lassen (was ich nicht tue, auch wenn er den Unterschied zur Realität kennt und weiß wie Filme funktionieren) als dieses Kondensat an Verschrecklichkeiten. Ich will nicht, dass er sich ernsthaft Sorgen um unser Heimatland, unseren Kontinent, die Zukunft, die Menschen macht. Ich will nicht, dass er sich Gedanken darüber macht, wie bösartig überheblich, verschlagen, menschenfeindlich und gefährlich verdreht Leute sein können und warum sie so sind und wie sie so werden. Ich will nicht, dass er das Vertrauen und den Glauben an die Menschheit und das Gute, das sie hervorbringt, verliert.
"Er ist ein so unglaublich lebensfrohes Kind!", wurde mir in einem Gespräch mit seiner Kindergartenpädagogin gesagt.
Ich will nicht, dass es ihm ernsthaft graut. Er hat schon genug Informationen.

https://www.youtube.com/watch?v=TzVpxh0ZVlM

Freitag, 29. April 2016

Du bist politisch, oder?

Bin ich das? Und wie komm ich dazu?

Als kleines Kind der Siebziger war ich indirekt mit dem Tages- und Weltgeschehen konfrontiert, ohne mir noch groß einen Reim darauf machen zu können. Kleine Details, die mich damals auf eine seltsame Art faszinierten, mir als wichtig, als "komische Erwachsenensache" auffielen und sich mir erst später erklärten.
Die Plakate in den Polizeiwachstuben mit den Schwarzweißportraits gesuchter (RAF) TerroristInnen.
Die kleinen runden Löcher in den Fassaden unrenovierter Altbauten.
Die fehlenden Extremitäten älterer Männer (als kleines Kind war ich tatsächlich davon überzeugt, dass dies einfach mit Männern geschieht wenn sie alt werden: Denen fehlt dann halt ein Arm oder ein Bein).
Die Buchstaben auf den Autos (Überbleibsel von den Autofreien Tagen 1974; damals wechselte man seine Autos noch nicht wie die Balkonblumen).
Ich verstand das alles noch nicht. Ich war noch zu jung, um Zusammenhänge und Hintergründe erklärt zu bekommen. Es fiel mir nur auf. Und ich speicherte meine Beobachtungen ab.

Dann lernte ich im Kindergartenalter lesen. Ich war wissbegierig, bzw. neugierig, bzw. ein anstrengendes Kind. Ich wollte nicht ausgeschlossen sein von all dem, was Die Erwachsenen so redeten und lasen und wussten.
Ich lernte lesen, indem ich meiner Mutter auf die Nerven ging. Ich lernte mit Der Presse lesen. Warum ich das so genau weiß? Weil ich ein verwünschtes Gedächtnis habe (das allerdings leider Zahlen ausschließt). Mama, was ist das für ein Buchstabe? - Ein Peh. Das war das große blaue P von "Presse". Meine Mutter kann sich nicht mehr daran erinnern. Ich schon. Mama was steht da. Mama was heißt das. Mama wer ist das. Mama was macht der. Es wird erzählt, eines meiner ersten Worte wäre gewesen "wajum".

"Politisierten" meine Eltern zu Hause? Selten, und mäßig. Manchmal kam des Vaters Studentenzeit zur Sprache. Die Te-Uh. Die Öhah. Ich wusste, dass mein Vater bei einem Zefau war. Und "Die Schlagenden" kopfschüttelnd "Trottel" nannte. Und die ÖVP wählte. Ich merkte, dass meine Mutter nicht wählte wie er. Musste also SPÖ sein, denn viel mehr Anderes stand nicht zur Auswahl.
Mein Vater erzählte mir, Der Androsch und der Kreisky nehmen uns das Geld weg. Also fürchtete ich, in der dunklen Nacht würden Männer kommen und meine Knopfsammlung klauen. Aber sie kamen nicht. Also zweifelte ich an den Bedenken meines Vaters.
Irgendwann kam mein Vater mit Pickerln daher. Schön rund und gelb, mit einer grinsenden Sonne drauf. Die schenkte er mir. Ich durfte sie auf meinen Kasten kleben. "Atomkraft Nein Danke" stand drauf. Die Sonne gefiel mir. Das Wort "Zwentendorf" klang grauslich. Meinem Vater gefiel die mit den langen Haaren von den Schmetterlingen, und Joan Baez. Seit ich auf der Welt war, lief im Radio Ö3. Meine Mutter schaute im Fernsehen "Ohne Maulkorb". Auf dem Plattenspieler musste sie mir endlos Carmina Burana aufdrehen. Manchmal bat ich um Donmeklien, mit der schönen, düsteren Plattenhülle.

Als ich noch klein war, fragte ich die Großeltern mütterlicherseits nicht nach der Vergangenheit. Symptomatisch für ihre und meiner Eltern Generationen war, diese Zeit nicht anzusprechen. Nur manchmal zischte meiner Großmutter etwas wie "die Soundso, die oide Nazi" raus. Über meinen interessierten Blick wurde das Thema gewechselt. Stellte ich viele Fragen, meinte mein Großvater verschmitzt, Neugierige Nasen sterben bald. Ich erklärte umgehend, Aber dafür wissen sie viel. Er quittierte es mit einem wohlwollend lächelnden Nicken.
Mein Urgroßvater war Vizebürgermeister der Heimatstadt meiner Großeltern. "Sozi der allerersten Stunde". "Der Großvater" wurde gelegentlich erwähnt, wenn die Erwachsenen beim Omaopabesuch zusammensaßen. Ich horchte auf. Zum Geburtstag war Die Partei gekommen und hatte Blumen überreicht. Rote Nelken. Im Radio lief "Autofahrer Unterwegs". Sie hören nun die Glocken von Mariazell.
Die steinalte Urgroßtante väterlicherseits, die wir zu besuchen anfingen, erwähnte klagend immer wieder "die Russen, die da beim Fenster eingstiegen sind". Viel mehr Verwandte gab es von dieser Seite nicht mehr.

Später durfte ich mir den Fernseher selber aufdrehen. Ich war schon groß. Ich war schon in der Volksschule.
In den Ferien, oder wenn ich krank war. Ich lernte Russisch mit Lisa Schüller. Wir hatten zwei Kanäle in schwarzweiß. Ich fühlte mit Buster Keaton. Mir war nicht zum Lachen wenn ich ihm zuschaute. Ich hatte Tränen in den Augen, auch wenn Herberthappyprikopa meinte, das wäre jetzt aber lustig gewesen.
Und dann war da diese Sendung, sie war etwas dunkel, verwirrend und kompliziert. Die Affäre Dreyfus. Ich habe angestrengt versucht, ihr zu folgen und zu verstehen, worum es da ging. Es war keine Dokumentation, es wurde nichts erklärt. Ich tat mir ein bisschen schwer. Aber ich gab nicht auf. Ich verstand, was meine Eltern damit meinten: Dafür bist du noch zu klein, aber bitte, schaus halt an.
Und dann war da etwas Neues. Und es war so spannend. Es hieß "Österreich II". Und Hugo Portisch redete. Und zeigte. Und erklärte. Und ich saugte alles in mich auf. Wenn meine beste Freundin mich besuchen durfte, schauten wir gemeinsam. Ich schaute auch das "Panoptikum". Ein kleiner Blick in die große weite Welt, ohne das Internet, das es damals noch lange nicht gab.
Und ich setzte mich auch hin und verfolgte konzentriert das "Hohe Haus". Ich machte mir sogar Notizen. Und wunderte mich ein bisschen über das manchmal so gar nicht "erwachsene" Verhalten dieser Erwachsenen. Einer sagte etwas von "vor der eigenen Türe kehren".

Als ich ins Gymnasium kam, verlor ich meine beste Freundin aus den Augen. Im und für das Gymnasium gab es viel zu tun. Im Wohnzimmer, also beim Fernseher, hielt ich mich auch immer weniger auf. Ich versuchte, meinem Vater aus dem Weg zu gehen.
An der Schule gab es allerdings einen historischen Schwerpunkt. Plakatwände wurden aufgestellt und gestaltet. Referate wurden ausgearbeitet. Es war überall zu hören und zu lesen. Es war 1985. Es war ein besonderes Gedenkjahr.
War ich "politisch"? Nicht wissentlich. Der Sinowatz. Der Waldheim.
Ich sammelte in den Wiener Straßen Pflückgedichte. Ich fand sie interessant. Ich fand sie richtig. Ich stimmte ihnen zu. Ich fand sie äußerst aufschlussreich.

Zum Ende der Achtziger, der Vater war ausgezogen, wurde ich hellhöriger. Besetzte Häuser in Wien wurden geräumt. Gegen die Reichen beim Opernball wurde demonstriert. Ich kannte einige dieser Leute. Nicht die in den Ballroben. Ich fing wieder an, Tageszeitungen zu lesen. Ich verfolgte die Nachrichten. Jedes Stück Information zog seine Kreise. Jedes Puzzlestück fragte nach dem nächsten. Gorbatschow. Perestrojka. Glasnost. Solidarnosc. Honecker. Ich wurde überrascht von der Liveübertragung der Verhandlung und prompten Exekution der Ceausescus. Dem Mauerfall. Auf dem Volksstimmefest traf ich meinen Kunstprofessor. In Berlin, fuhr ich nach Oranienburg.

In meinem Kopf schwirrte die Kunst. Die Literatur. Das Studium. Die persönliche Orientierung. Wahlen hier, Wahlen da, Erwachsenwerden. Eine Reisepasshülle auf der in acht verschiedenen Sprachen steht, Ich habe diese Regierung nicht gewählt. Ich verwende sie noch immer, und bedaure, dass die Aufschrift mittlerweile ziemlich abgerieben und schwer lesbar ist.

Nicht lange bevor das Kind auf der Welt war, fuhr ich das erste Mal seit meiner Schulzeit wieder nach Mauthausen. Bewusst. Es heißt, ungeborene Kinder würden fühlen, was die Mutter fühlt. Werden diese Kinder denken, was ihre Mütter denken? Ich werde meinem Kind die Welt und die Menschen erklären. Ich werde seine Fragen beantworten. Ich werde es nicht traditionstaufen lassen. Ich werde es mit Menschen bekannt machen. Ich werde es mitnehmen. Zu Kundgebungen der Tibetergemeinschaft. Zu Feiern in der Friedenspagode. Zu den Bahnhöfen. Zu Kundgebungen für Menschenrechte, gegen Rechtsruck und Unmenschlichkeit. Ich werde ihm die Menschen und die Welt erklären.

Wahrscheinlich bin ich politisch. Vielleicht bestätigt das der Umstand, dass ich nicht nachvollziehen kann, wie man es nicht sein kann.