weil man sich bewirbt und mit ziemlicher Sicherheit drauf wetten kann, dass die Preise keinem Noname zugetragen werden.
Vor einigen Wochen fing es an:
Die Presse, eine über 160 Jahre alte österreichische Tageszeitung, schrieb einen
Gestaltungswettbewerb aus. Man möge unter dem Motto "Und Österreich bewegt sich doch" (Lüge? Oder: Wenn ja, w
ohin um Himmels Willen?) eine Briefmarke gestalten. Da die Teilnahme ungewohnterweise kostenfrei war, dachte sich mein graphisches Ego, Jo mei, das mach ich halt. Meldete mich an, gestaltete umher, und reichte ein, mit allem was gefragt war.
Und schaffte es nicht unter
die elitären ersten 15.
Aber da ich mir nicht vergebens das Kreuz und die Augen aus-photoshopisiert haben möchte, stell ich jetzt einfach auch ganz unverfroren meine eigenen drei Entwürfe ins "Netz". Privat, autonom, und aus Spaß an der Freud'.
Unter meinen drei Sujets verleihe ich mir nun selbst Bronze, Silber und Gold, und lebe auch ohne Ruhm und fünftausend Euro weiterhin glücklich und zufrieden.
 |
Entwurf Nr. 1 – Venus von Österreich
2014
gewinnt nach 48 Jahren wieder ein österreichisches Lied den Eurovision Song
Contest: Conchita Wurst wird Kultfigur, bewegt Fans, regt aber auch
Diskussionen an. Eine Frau mit Bart? Ein Mann im Kleid?
25.000
v. Chr. war das Frauenbild anders: Die „Venus von Willendorf“, eine Skulptur
aus der Zeit, als Europa und seine Bewohner in Bewegung waren, entspricht nicht
dem heutigen Frauenideal.
Dennoch
haben Wurst und Venus etwas gemeinsam: Beide stammen sie aus Österreich und
erlangten Weltruhm.
|
 |
Entwurf Nr. 2 –
Symbole in 100jährigem Wandel
In
den vergangenen 100 Jahren bewegte sich in Österreich viel. Kriege und Krisen, aber auch technische Fortschritte veränderten das Land und seine Kultur. Man
reihe Briefmarken aus den vergangenen Epochen aneinander und vergleiche: Von
der Kaiserzeit zur Republik, von der Krone zum Schilling, zum Euro, bis hin zum
aktuellen QR-Code, der die digitale Kommunikation symbolisiert, haben die
letzten Generationen große Veränderungen durchlebt.
Österreich hat sich bewegt – und bewegt sich weiter.
|
 |
Entwurf Nr. 3 –
Spielberg : bewegt
Nach
11 Jahren kehrt die Formel 1 im Jahr 2014 nach Österreich zurück: Spielberg ist
der Austragungsort, von dem weltweit gesendet wird, auf den die Welt blickt. Spielberg bewegt ganz Österreich: frischt den Rennsportenthusiasmus auf, zieht
Sportfans an, bewegt Boliden wie auch die Menschen – und den regionalen Umsatz.
Für kurze Zeit nimmt der Umriss Österreichs, der sich in den letzten
Jahrhunderten mehrmals geändert hat, die Kontur der Rennstrecke an, und zeigt
sich so auf dem Satellitenbild.
|
Aber hey, wer sich gerne eine dieser Marken "in Echt" aufs Kuvert picken möchte, darf das gerne tun: Unter dem Produkttitel "Meine Marke" kann man sich bei der Österreichischen Post eigene Briefmarken anfertigen lassen. Und nein, ich mache hier nicht Werbung für die Post, ich bekomme für die Erwähnung hier auch nichts bezahlt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen